Projekt: „Inklusive LSBTIQ* Infrastruktur“
Das Projekt
Ob rollstuhlgerechte Eingänge und Toiletten, Orientierungshilfen für Menschen mit SehbeHinderungen oder Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache – Barrierefreiheit hat viele Aspekte.
Von 2018-Ende 2002 beschäftigten wir uns im Projekt „Inklusive LSBTIQ* Infrastruktur“ mit Fragen rund um Barrierefreiheit in Berliner LSBTIQ*-Räumlichkeiten und Angeboten. 2023 bauen wir gemeinsam mit dem Berliner Behindertenverband das Inklusive Queere Zentrum auf. Neuigkeiten dazu folgen bald!
Unser Ziel ist es, mehr Menschen Zugang und Teilhabe an Strukturen und Einrichtungen zu ermöglichen. Wir denken dabei verschiedene Formen von Diskriminierung nicht unabhängig voneinander. Behindertenfeindlichkeit sehen wir in ihren Verschränkungen mit anderen Machtverhältnissen. Wir möchten zu mehr Sichtbarkeit für die Belange und Lebensrealitäten von LSBTIQ*-Personen mit BeHinderungen in Berliner LSBTIQ*-Kontexten und darüber hinaus beitragen.

Fachtag LSBTIQ*-Perspektiven zu Sexualität und BeHinderung
Online-Fachtag am Donnerstag, 22.11.2022 von 10 – 17 Uhr
Vorträge, Workshops und Vernetzung
Anmeldung unter: infrastruktur@rut-berlin.de
Mehr erfahren
Im November wird es einen Online Fachtag zum Thema LSBTIQ*-Perspektiven zu Sexualität und BeHinderung geben. Dieser soll zur Sensibilisierung, Wissensaustausch und Vernetzung dienen. Dabei steht die Enttabuisierung von Sexualität und Behinderung im Fokus. Vormittags wird es zwei Vorträge zu körperlicher und kognitiver BeHinderung und LSBTIQ*-Sexualität geben. Nachmittags werden zwei Workshops stattfinden: 1) Queere Sexualassistenz, 2) Bedarfe von queeren Menschen, die beHindert werden. Danach wird es Zeit für Vernetzung geben.
Wir freuen uns über Eure / Ihre Teilnahme!
Wo? Online
Wann? Dienstag, 22.11.22, 10 – 17Uhr
Wer? Kooperation Projekt Inklusive LSBTIQ* Infrastruktur und RuT – Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
Was? 2 Vorträge am Vormittag
Im Anschluss Workshops zu 1) Queerer Sexualassistenz und 2) Bedarfe von queeren Menschen, die beHindert werden.
Weiterhin: Zeit für Vernetzung
Anmeldung bis 20. November 2022 an infrastruktur@rut-berlin.de, bitte gleich für einen der Workshops
Die Veranstaltung findet in Deutscher Gebärdensprache und Deutscher Lautsprache statt. Es gibt eine Schriftdolmetschung für die Vorträge. Der Chat wird vorgelesen.
Wenden Sie sich gern an uns, falls Sie etwas brauchen, um (gut) am Fachtag teilnehmen zu können.
Wir freuen uns!
Gabriele Michalak, Verena Eder und Ari Althaus
„Inklusive LSBTIQ* Infrastruktur“
Tel.: 030 – 62 14 753
Email: infrastruktur@rut-berlin.de
Website: https://rut-berlin.de/
Wir für euch – unsere Angebote
- Wir stellen Informationen zum Thema Barrierefreiheit in LSBTIQ*-Räumen bereit
- Wir informieren (Selbst)Organisationen von Menschen mit BeHinderungen, chronischen Erkrankungen, Krisen-/Psychiatrieerfahrungen zu Lebensrealitäten von LSBTIQ*-Personen
- Wir bieten das peergeleitete monatlich stattfindende Gruppenangebot „Queer In“ für Queers mit BeHinderungen an
- Wir organisieren praxisnahe Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten
- Wir beraten und begleiten euch beim gemeinsamen Abbau von Barrieren
- Wir führen Barrierechecks in LSBTIQ*-Projekten und Räumlichkeiten durch
- Wir unterstützen euch bei der Beantragung von Fördermitteln für Barrierefreiheit (LSBTI-Inklusionsfonds, Aktion Menschen u.a.)
- Wir beraten euch ganzjährig unabhängig vom Inklusionsfonds und dessen Auflagen
Nehmt gerne Kontakt zu uns auf und lasst uns gemeinsam Barrieren abbauen!
Aktuelle Veranstaltungen
Z.B. Gruppenangebot „Queer In“ für Queers mit BeHinderungen
LSBTI-Inklusionsfonds
Fördermittel zur Umsetzung von mehr Barrierefreiheit
Downloads
Unsere Broschüren, Postkarten, Flyer, Tipps
Kontakt

N.N.
Projektkoordination
katharina.pewny@rut-berlin.de
Ari Althaus
Projektmitarbeit
a.althaus@rut-berlin.de
Kooperation
„Inklusive LSBTIQ* Infrastruktur“ findet in Kooperation mit dem Migrationsrat Berlin e.V., der Teilhabeberatung von exPEERienced – erfahren mit seelischen Krisen e.V. sowie dem Berliner Behindertenverband e.V. statt.
Gefördert durch
Das Projekt in Trägerschaft von RuT – Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. wird im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV), durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und dort den Fachbereich LSBTI gefördert.
Kontakt- und Besuchs-Info
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten an. Wir freuen uns auf Sie!
RuT – Rad und Tat
Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
Schillerpromenade 1
12049 Berlin
Telefon: 030 – 621 47 53
Email: post@rut-berlin.de
Unsere Räume und das WC sind barrierearm.
Fahrverbindungen
U8 Boddinstr. (Fahrstuhl), Bus M 43 (Fontanestr.), 166, 344 (U-Boddinstr.)
RuT in den sozialen Netzwerken:
Telefonisch und persönlich sind wir erreichbar
Montag 16-19 Uhr
Dienstag 10-14 Uhr
Mittwoch 10-14 Uhr
Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-14 Uhr
*Pflichtfeld und Hinweis zum Datenschutz:
Wir benötigen Ihre Daten wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie korrekt ansprechen und Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. Ihre Daten werden zum Zwecke der Verarbeitung gespeichert und verarbeitet. Selbstverständlich werden diese vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeben.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Kontaktaufnahme verwenden dürfen. Sie finden weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.